![]() |
Wallstein |
Patrick Roth
Sunrise
Das Buch Joseph
Roman
geb. 24,90 €
978-3-8353-1051-3
Gerade blätterte ich etwas in Peter
Bichsel, Über Gott und die Welt, um zu sehen, ob er etwas zu Jesu
Opfertod oder Ähnliches zu sagen hat. Hat er nicht. Dafür entdeckte
ich einen Haufen anregender, liebenswerter und kämpferisch-knurriger
Geschichten. Es gibt auch viele Weihnachtstexte in diesem Bändchen,
das etwas von Peter Ustinows Buch, Achtung Vorurteile! hat und
jedenfalls lesenswert ist.
![]() |
Suhrkamp |
![]() |
Rowohlt |
Peter Bichsel
Über Gott und die Welt
Suhrkamp Taschenbuch 4154, 8,99 €
978-3-518-46154-9
Das islamische Opferfest begründet
sich auf das Abrahamsopfer, das Gott-sei-Dank nicht zum bitteren Ende
durchgeführt wurde, aber wenigstens Abraham schon reichlich Schmerz
zugefügt haben wird. In seinem Buch über Joseph von Nazareth greift
Patrick Roth diese Bedrängnis und diesen Schmerz eines von Gott
erwarteten Sohnesopfers wieder auf.
Peter Ustinov
Achtung! Vorurteile
rororo; Hardcover, 9,95 €
978-3-499-33221-0
Opfer, nämlich sacrifice im Gegensatz
zum Opfer werden - victim – gehört zu meinen Reizthemen in der
Religion, und um es gleich zu sagen, es ist an der Zeit, dass die
Religionen mit dem religiösen Opfer ein und für allemal Schluß
machen und sich um die zum Opfer Gefallenen kümmern, darum, dass der
Mensch dem Menschen nicht mehr Grausamkeit zufügt. Was soll das für
ein Gott sein, der Opfer fordert? Schon Prophet Amos lässt von Gott ausrichten, dass er
blutige Opfer nicht will, sondern erwartet, dass der Mensch dem
anderen in Not und Kummer beisteht. Hungrige speisen, Traurige trösten, Schwache schützen. Das sei Gott wohlgefällig.
Nun gut- zurück zum Buch, zum Roman
von Patrick Roth. Wie geht er mit der Materie um? Von der Sache her
hat er Amos nicht beherzigt, leider. Sein Gott geht mir tüchtig auf
die Nerven. Nun ist es aber gut, wenn man sich reibt und ärgert. Das hält wach. Literatur die glatt runtergeht hält nicht lange vor.
Sprachlich ist es gewaltig, was Roth leistet, und so sollte er, finde ich, durchaus mit Staunen und Anerkennung gelesen werden, als ein Sprachgewaltiger.
Sprachlich ist es gewaltig, was Roth leistet, und so sollte er, finde ich, durchaus mit Staunen und Anerkennung gelesen werden, als ein Sprachgewaltiger.
Abgesehen vom Stoff hätte ich ihm alle
Punkte zugestanden, wenn er nicht einen Roman mit abgerundeten plot
geschrieben, sondern es bei dem Ganzen als Novelle mit offenen Anfang
und Ende gewagt hätte. In der Romanlänge gelingt es ihm auch nicht durchweg, den archaischen Duktus zu halten. In der Not, den Inhalt in die passende Form zu bringen, muss er eben doch gegen Ende komplizierter formulieren. In einer Novelle, deren Inhalt rätselhaft unaufgelöst bleibt, hätte sich die Sprache wirklich voll
entfalten können und uns Leser dazu gebracht, das Menschsein in
volleren Zügen auszukosten und Gott ein Stück näher zu rücken.
Denn Kunst kann das.
Mehr Bücher zum Thema:
Guy G. Stroumsa
Das Ende des Opferkults - Die
religiösen Mutationen der Spätantike
Ü: (frz) Ulrike Bokelmann
Verlag der Wekltreligionen
Gebunden, 29,00 €
978-3-458-71036-3
*
Böttrich / Ego / Eißler
Mose in Judentum, Christentum und Islam
15,95 €
978-3-647-63018-2
*
Sören Kierkegaard
Die Krankheit zum Tode · Furcht und
Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst
dtv 13384
Taschenbuch, 12,90 €
978-3-423-13384-5
Kierkegaard setzt sich in seiner Schrift Furcht und Zittern intensiv mit dem Abrahamopfer auseinander, unter dem Leitgedanken des unbedingten Glaubens wider alle Hoffnung. Außerdem fallen mir noch zum Thema literarischer Auseinandersetzung mit biblischen Stoffen ein: André Gide, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (Le Retour de l’enfant prodigue), Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Ernest Renan Das Leben Jesu - alle unbedingt lesenswert!
PS: Was Sprache betrifft, lohnt es sich, ab und an mal wieder Passagen in der Lutherbibel oder in der King James Bibel zu lesen ....
Kierkegaard setzt sich in seiner Schrift Furcht und Zittern intensiv mit dem Abrahamopfer auseinander, unter dem Leitgedanken des unbedingten Glaubens wider alle Hoffnung. Außerdem fallen mir noch zum Thema literarischer Auseinandersetzung mit biblischen Stoffen ein: André Gide, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (Le Retour de l’enfant prodigue), Thomas Mann, Joseph und seine Brüder, Ernest Renan Das Leben Jesu - alle unbedingt lesenswert!
PS: Was Sprache betrifft, lohnt es sich, ab und an mal wieder Passagen in der Lutherbibel oder in der King James Bibel zu lesen ....